Bitte warten

Badekugeln & Co – Sichere Badezusätze erkennen

Nicht alle Badezusätze sind für Kinder geeignet. Der TÜV-Verband gibt Tipps zu Kauf und Gebrauch.

Kinderhaut ist dünner und schutzbedürftiger als die eines Erwachsenen. Badezusätze müssen für empfindliche Haut geeignet sein. Kurze Badezeit und milde Wassertemperatur schonen Kinderhaut. Beim Kauf auf Inhaltsstoffe und Siegel unabhängiger Prüfstellen achten. TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und Gebrauch von Badezusätzen.

Foto: Pixabay/Semevent

Badezusätze – Tipps für den richtigen Umgang

Kinder sollten immer unter Aufsicht eines Erwachsenen baden. Die Wassertemperatur sollte bei Kinderbädern nicht über 37 Grad liegen, da zu heißes Wasser die Haut reizen kann. Zu bedenken ist auch, dass Inhaltsstoffe auch über aufsteigenden Dampf eingeatmet werden können. Badezusätze mit ätherischen Ölen sind für Kinder grundsätzlich nicht geeignet. Als Faustregel für Eltern gilt: Lieber kürzere Bäder bei milder Temperatur, um die Hautgesundheit zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur sicheren Verwendung von Badeschaum und Badekugeln:

Dosierungsempfehlungen einhalten

Verwenden Sie altersgerechte Badezusätze und verwenden Sie die Badezusätze gemäß den Empfehlungen auf der Verpackung, um Überdosierungen zu vermeiden.

Badezeit begrenzen

Bei längerer Badezeit besteht die Gefahr, dass schwer wasserlösliche Stoffe aus Badezusätzen, wie Öle, Paraffine oder Duftstoffe, sich auf der Haut ablagern und in die oberen Hautschichten eindringen. Eltern sollten die Badezeit ihrer Kinder daher auf etwa 15 Minuten begrenzen und nach dem Baden die Haut gründlich mit klarem Wasser abduschen, um alle Rückstände zu entfernen.

Foto: Pixabay/gridkid

Badeschaum und Badezusätze nicht schlucken

Kinder sollten Badeschaum nicht in den Mund nehmen und Badewasser nicht schlucken. Zum einen kann das Badewasser kindereigene Bakterien und Keime enthalten, die zu Infektionen führen können. Zum anderen enthalten Badezusätze und Schaumbäder chemische Substanzen, die nicht für den Verzehr geeignet sind. Nehmen Kinder diese in großen Mengen zu sich, kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit oder anderen gesundheitlichen Problemen kommen. Ebenso sollten Eltern darauf achten, dass Badeschaum nicht in die Augen der Kinder gelangt.

Reaktionen des Kindes beobachten

Achten Sie auf mögliche Hautreizungen oder allergische Reaktionen. Bei Anzeichen von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen ist es wichtig, das Produkt nicht weiter zu verwenden und einen Arzt aufzusuchen.

TÜV-Verband e. V., Berlin

Beitragsbild: Pixabay/skdickerson

 

Ähnliche Beiträge

Warum schläft mein Kind nicht?

Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern gehören zum Alltag vieler Eltern und sind eine natürliche...

Alle Baby-Basar-Termine auf einen Blick

Bist du auf der Suche nach tollen Babybasaren? Dann haben wir genau das Richtige...

Digitale Spielplatzkarte für Nürnberg

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg mit einer neuen digitalen Spielflächen­Stadtkarte gezielt...

Ähnliche Beiträge

Hilfe, der Zahn ist kaputt!

Schnell und richtig reagieren - so lassen sich ausgeschlagene Zähne noch retten.

Letzten Beiträge

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden