Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg mit einer neuen digitalen SpielflächenStadtkarte gezielt nach öffentlichen Spielplätzen, Spielhöfen, Aktivspielplätzen und Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche suchen. Die interaktive Karte bietet nicht nur eine detaillierte Übersicht aller Spielflächen, sondern auch praktische Filter und Suchfunktionen, die eine einfache und schnelle Orientierung ermöglichen.
„Die neue digitale Spielflächenkarte ist ein großer Gewinn für Nürnberg. Erstmals sind alle Spielplätze, Aktionsflächen, Spielhöfe und Aktivspielplätze auf einen Blick erfasst. So wird sichtbar, wie vielfältig und wertvoll unsere Spiellandschaft ist – und vielleicht entdeckt die eine oder der andere sogar einen neuen Lieblingsplatz“, sagt Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. „Mein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen des Jugendamtes, des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung sowie des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing, die mit ihrem Engagement dieses Projekt möglich gemacht haben.“
Spielflächen einfach finden
Die digitale Stadtkarte zeigt alle öffentlichen Spielflächen in Nürnberg, die als Spielplätze, Spielhöfe, Aktionsflächen oder Aktivspielplätze klassifiziert sind. Sie sind farblich nach ihrer Kategorie markiert, sodass Nutzerinnen und Nutzer auf einen Blick erkennen können, welche Angebote in ihrer Nähe vorhanden sind. Mit der Suchfunktion können die Standorte gezielt nach Kriterien wie der Art der Spielfläche oder dem gewünschten Standort gefiltert werden.
Routing-Funktion für eine einfache Wegplanung
Besonders praktisch ist die RoutingFunktion: Diese ermöglicht es, direkt von der Karte den schnellstmöglichen Weg zu den gewünschten Spielflächen zu planen, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder dem Auto. So können Eltern und Kinder, aber auch Besucherinnen und Besucher der Stadt, problemlos den kürzesten Weg zu ihrem Ziel finden.
Die digitale Spielplatzkarte ist Teil des Nürnberger Jugendhilfeplans „Spielen in der Stadt“. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Nürnberg und dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung. Sie ist ab sofort online hier verfügbar.
Beitragsbild: Gerwin Gruber